-
Jährliche Mitgliederversammlung 2023
Schon in Kürze findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt, zu der wir hiermit herzlich einladen möchten. Diesmal wird sie in hybrider Form abgehalten. Wann? Am 2. Dezember 2023 von 14:30 bis 16:00 UhrWo? Universität Stuttgart, Kepplerstr. 17, 70174 StuttgartWie? Auch eine Onlineteilnahme möglich. Bitte hierzu Voranmeldung bis Donnerstag, 30 November 2023, EOB über info@fridelev.de, um die Zugangsdaten zu erhalten Vorläufige Tagesordnung 1. Annahme des Protokolls2. Jahresbericht3. Kassenbericht4. Prüfung des Kassenberichts5. Entlastung des Vorstandes8. Planung 20249. Verschiedenes Wir freuen uns auf die gemeinsamen Stunden mit unseren Friede*innen, auf einen aktiven Austausch, auf Diskussionen zu aktuellen Themen und Fragestellungen. Auch Interessent*innen, die mit dem Gedanken spielen, dem Verein beizutreten, sind herzlich willkommen.
-
LESUNG: unzweideutig non-binär
Freitag, 1. Dezember 2023 mit Sylvia Schlettwein und Pola Polanski am Freitag, 1. Dezember um 19 Uhr, Uni Stuttgart, Raum 17.91, 9. Stock im K2 (Keplerstr. 17) Sylvia Schlettwein liest aus ihrem Buch „Katima. Eine Kindheit in Namibia“. In diesen Geschichten erinnert sich Schlettwein an einen besonderen Baumfreund, das Weihnachtsgebäck ihrer Mutter, die südafrikanische Langstreckenläuferin Zola Budd, rothaarige Schönheiten und an sich selbst – auf der Suche nach Antworten auf Fragen, die einem auf der Zunge brennen und vor denen man nicht fortlaufen kann. https://www.instagram.com/sylviaschlettwein/ Pola Polanski liest aus ihrem Buch „Phantasmen des Erinnerns“ Textstellen, die von ihren komplizierten Beziehungen zu Frauen handeln. Die Verliebtheiten in Frauen stellten einen gescheiterten Versuch dar, die…
-
Performing Gender – intersektionale literarische und theatrale Praktiken von Geschlecht
Doktorand:innenkolloquium Frauen in der Literaturwissenschaft FrideL e.V. 2023 Universität Stuttgart, 1. bis 2. Dezember 2023 Das diesjährige Forschungskolloquium des Vereins Frauen in der Literaturwissenschaft FrideL e.V. widmet sich den literarischen und theatralen Formen, Gender zu schreiben und zu performen. Die Berücksichtigung intersektionaler Faktoren bei der Analyse von Geschlecht sowie Promotions- und Postdoc-Projekte spezifisch zu weiblichen, weiblich-identifizierten und nicht-binären Künstler:innen in Drama und Theater sind von besonderem Interesse. Darüber hinaus sind aber auch alle willkommen, die den Austausch mit anderen Promovierenden rund um das Thema Gender und Intersektionalität suchen. Das Kolloquium findet am 1. Dezember ab 14 Uhr statt und endet am 2.12. um 16 Uhr. Eine Abendveranstaltung mit der namibischen…
-
Mitgliederversammlung 2022
-
Call for Papers
XV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik „Sprache und Literatur in Krisenzeiten“ Sektion: Naturalismus – ‚weiblich‘? Zur Kritik heteronormativer ‚Eindeutigkeit‘ im Schul- und Universitätsunterricht Location:Graz, Österreich Datum:20. bis 27. Juli 2025 Ansprechperson:Prof. Dr. Gaby Pailer Gaby Pailer (Vancouver, Kanada), Annette Bühler-Dietrich (Stuttgart/Ludwigsburg, Deutschland) und Susanne Balmer (Winterthur/Zürich, Schweiz) Die Sektion nimmt das Epochenphänomen des Naturalismus in den Blick, das bislang auf Werke und Schriften männlicher Autoren ‚vereindeutigt‘ ist. Die heteronormativ gesteuerte Wahrnehmung manifestiert sich stets neu durch Textauswahl und Theoriebildung, wie sie in schulischen und universitären Lehrveranstaltungen vermittelt werden. Dabei ist der Naturalismus als Literatur-, Theater- und Kunstrichtung des Fin-de-Siècle bereits ‚vieldeutig‘ codiert, bezieht er sich doch auf empiristisch-naturwissenschaftliche Theoriebildungen…
-
„Nüchtern wie Cellophan“: Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel – Meisterin der kleinen Formen,
Adelheid Duvanel (1936–1996) ist die Wiederentdeckung des Jahres 2021. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schweizer Autorin fand jedoch bisher nicht statt. Das wollen wir ändern und möchten uns in der geplanten Tagung (25. und 26. November 2022) dem Werk Duvanels und ihrer Einordnung in die Schweizer / deutschsprachige Literatur widmen. In der Schweiz wird die Neuauflage der vergessenen und niemals zuvor als Gesamtausgabe publizierten Kurzgeschichten Adelheid Duvanels gegenwärtig als große literarische Wiederentdeckung gefeiert. Der NDR Podcast entdeckt das Ungewisse bei Duvanel, Bayern 2 widmet sich Duvanel und Max Frisch, der SRF feiert die vergessene Autorin am Schweizer Vorlesetag. Duvanels Erzählungen und Zeichnungen erleben Hochkonjunktur und werden in der Schweiz bei…
-
CFP: Seminar: “Women’s Drama and Theatre in German” German Studies Association, 45th Annual Conference Sept.30 – Oct. 3, 2021, Indianapolis, IN
Around 1800, the producer (or, “author”) and literary/stage protagonist (or, “hero”) came to be invariably coded as bourgeois middle class, white and male, whereas women received the part of actresses and translators. This gender dichotomy in the perception of male vs. female productivitykept shaping traditional approaches to drama and theatre across the ages, from late medieval well into the 20th century, reaching into our present. This seminar aims at revisiting and contextualizing women’s dramatic texts and theatrical activities in German-language Europe across the ages,bringing to light women’s agency and significance within an over 500-year-long period by means of taking a transcultural, post-national and intersectional approach. The seminar forms part of…
-
Jährliche Mitgliederversammlung 2020
Liebe FrideL-Mitglieder*innen, liebe Interessent*innen, in kürze findet unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Nach wie vor gestaltet sich aufgrund von Corona ein persönliches Zusammentreffen als schwierig. Daher laden wir Sie herzlich zu unserem ersten virtuellen Meeting ein. Wann? Am 17. Oktober 2020 Um wieviel Uhr? 17:00 Uhr MEZ Wo? ZOOM Motto? Wein und Käse Um einen Überblick zu bewahren und aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung. Eine einfache Mail an info@fridelev.de genügt. Sie erhalten rechtzeitig einen Link zum virtuellen Meetingraum. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend, auf einen aktiven Austausch, auf Diskussionen zu aktuellen Themen und…
-
Flucht + Migration: Literarische Zugänge zu einem globalen Phänomen
Ringvorlesung Sommersemester 2020 | Universität Stuttgart In Zusammenarbeit mit Engagement Global GmbH – Service für Entwicklungsinitiativen präsentiert die Universität Stuttgart in diesem Semester eine virtuelle Vorlesung zu Flucht und Migration. Flucht und Migration sind aktuelle politische und soziale Phänomene, die auch in Literatur und Film aufgegriffen werden. Autorinnen und Autoren, die selbst geflüchtet sind oder sich mit Flucht, Migration und Exil befassen, kommen in der Ringvorlesung zu Wort. Die Vorträge und Lesungen sind auf Deutsch und Englisch. Es gibt Lyrik, Drama, Prosa und zu Beginn eine sozialwissenschaftliche Einführung. Filmschauen und Filmgespräche runden den Blick in verschiedene Genres ab. Die Ringvorlesung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende, Lehrende, Lehrkräfte, Bildungsschaffende…
-
Kriegsbilder.
Strategien bildlicher Emotionslenkung in Visualisierungen des Krieges 6./7. Mai 2021 via ZOOM | Pädagogische Hochschule Linz Internationaler WorkshopOrganisation & Leitung: HS-Prof. Dr. habil. Christine KanzProjektmitarbeit: Judith Rießner, MA Kontakt für die Anmeldung zur ZOOM-Veranstaltung:christine.kanz@ph-ooe.at Kriege sind schon immer mit Bildern verknüpft worden. Die Ikonographie der Kriegsbilder reicht von Darstellungen des Trojanischen Krieges auf antiken Vasen und mittelalterlichen Kämpfen auf feingewobenen Teppichen bis hin zu Kriegsbildern in den visuellen Medien der Gegenwart, in Filmen ebenso wie auf digitalen Bildschirmen. Die über die Medien vermittelten Kriegsbilder des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart mach(t)en Geschichte, indem sie unsere Wahrnehmung des Krieges und unsere Haltung zum Krieg maßgeblich prägen. Ziel ist es zu analysieren,…