Veranstaltungen

  • Aktuelles,  Veranstaltungen

    „Nüchtern wie Cellophan“: Die Schriftstellerin Adelheid Duvanel – Meisterin der kleinen Formen,

    Adelheid Duvanel (1936–1996) ist die Wiederentdeckung des Jahres 2021. Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Schweizer Autorin fand jedoch bisher nicht statt. Das wollen wir ändern und möchten uns in der geplanten Tagung (25. und 26. November 2022) dem Werk Duvanels und ihrer Einordnung in die Schweizer / deutschsprachige Literatur widmen. In der Schweiz wird die Neuauflage der vergessenen und niemals zuvor als Gesamtausgabe publizierten Kurzgeschichten Adelheid Duvanels gegenwärtig als große literarische Wiederentdeckung gefeiert. Der NDR Podcast entdeckt das Ungewisse bei Duvanel, Bayern 2 widmet sich Duvanel und Max Frisch, der SRF feiert die vergessene Autorin am Schweizer Vorlesetag. Duvanels Erzählungen und Zeichnungen erleben Hochkonjunktur und werden in der Schweiz bei…

  • Engagement Global
    Aktuelles,  Veranstaltungen

    Flucht + Migration: Literarische Zugänge zu einem globalen Phänomen

    Ringvorlesung Sommersemester 2020 | Universität Stuttgart In Zusammenarbeit mit Engagement Global GmbH – Service für Entwicklungsinitiativen präsentiert die Universität Stuttgart in diesem Semester eine virtuelle Vorlesung zu Flucht und Migration. Flucht und Migration sind aktuelle politische und soziale Phänomene, die auch in Literatur und Film aufgegriffen werden. Autorinnen und Autoren, die selbst geflüchtet sind oder sich mit Flucht, Migration und Exil befassen, kommen in der Ringvorlesung zu Wort. Die Vorträge und Lesungen sind auf Deutsch und Englisch. Es gibt Lyrik, Drama, Prosa und zu Beginn eine sozialwissenschaftliche Einführung. Filmschauen und Filmgespräche runden den Blick in verschiedene Genres ab. Die Ringvorlesung richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Studierende, Lehrende, Lehrkräfte, Bildungsschaffende…

  • Aktuelles,  Veranstaltungen

    Kriegsbilder.

    Strategien bildlicher Emotionslenkung in Visualisierungen des Krieges 6./7. Mai 2021 via ZOOM | Pädagogische Hochschule Linz Internationaler WorkshopOrganisation & Leitung: HS-Prof. Dr. habil. Christine KanzProjektmitarbeit: Judith Rießner, MA Kontakt für die Anmeldung zur ZOOM-Veranstaltung:christine.kanz@ph-ooe.at Kriege sind schon immer mit Bildern verknüpft worden. Die Ikonographie der Kriegsbilder reicht von Darstellungen des Trojanischen Krieges auf antiken Vasen und mittelalterlichen Kämpfen auf feingewobenen Teppichen bis hin zu Kriegsbildern in den visuellen Medien der Gegenwart, in Filmen ebenso wie auf digitalen Bildschirmen. Die über die Medien vermittelten Kriegsbilder des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart mach(t)en Geschichte, indem sie unsere Wahrnehmung des Krieges und unsere Haltung zum Krieg maßgeblich prägen.  Ziel ist es zu analysieren,…