Aktuelles

English translation below (contributions accepted in German and English)

Gender in/und Natur in der Germanistik – Bestandsaufnahme und Ausblick aus ökokritischer Perspektive

FrideL-Arbeitstagung: 23. – 24. Mai 2025 (Freitag und Samstag) an der Universität Stuttgart

FrideL e.V. (Frauen in der Literaturwissenschaft) ist ein Netzwerk für und von Germanist:innen und alle(n), die an literatur- und kulturwissenschaftlichen Fragen interessiert sind. FrideL e.V. will Literatur- und Kulturwissenschaftler:innen, die sich mit Gender als Analysekategorie und/oder feministischen Positionen auf wissenschaftlicher Ebene auseinandersetzen, einen geschützten Raum bieten, um eigene Projekte vorzustellen und gender(theoretische) Perspektiven zu diskutieren.

Ziel dieser Arbeitstagung ist es, Theoriemodelle aus dem Bereich des Ecocriticism innerhalb der Germanistik näher zu beleuchten und dabei insbesondere intersektionale Herangehensweisen ins Zentrum zu stellen. Hierbei können grundlegende theoretische Texte aus dem Bereich des Ecocriticism, die sich gezielt auch mit der Verknüpfung von Gender und Natur(raum) auseinandersetzen (z.B. Donna Haraway, Val Plumwood, Karen Barad, Rosi Braidotti, Robin Wall Kimmerer, Jane Bennett u.a.) als Ausgangspunkt theoretischer Diskussionen herangezogen werden.

Ziel dieser Arbeitstagung ist es, Gender als zentrale Analysekategorie zu nutzen, um sich der Gestaltung von Natur und Naturräumen über ökokritische Lesarten anzunähern. Gewünscht sind in diesem Zusammenhang nicht nur Beiträge zu Texten, die innerhalb der vorgegebenen Rahmenthematik bereits als ‚klassisch‘ gelten, sondern es wird auch explizit dazu eingeladen, Abstracts für Vorträge und Werkstattberichte zur neuesten Literatur- und Kulturproduktion einzureichen. Lecture Performances sind ebenfalls möglich. Eine Veröffentlichung ausgewählter Beiträge ist geplant.

Abstracts von maximal 250 Wörtern für Beiträge auf Deutsch oder Englisch werden bis zum 1. April 2025 angenommen und sollten zusammen mit einer kurzen biographischen Skizze (max. 150 Wörter) an Prof. Dr. Christine Kanz (christine.kanz@ph-ooe.at) sowie Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (ohnesorg@utk.edu) eingereicht werden.
Mitteilungen über die Annahme von Beiträgen werden bis 7. April 2025 verschickt.

*****************************************************************

Gender in/and Nature in German Studies – Review and Outlook from an Ecocritical Perspective 

FrideL Workshop: May 23-24, 2025 (Friday and Saturday) at the University of Stuttgart 

FrideL e.V. (Women in Literary Studies) is a network for and by German scholars as well as all those interested in literary and cultural studies. FrideL e.V. provides a safe space for scholars in literary and cultural studies, whose research focuses on gender as an analytical category and/or promotes feminist positions, to discuss and present their research and creative projects.

The aim of this workshop is to take a closer look at the impact of ecocritical theory within German Studies by focusing on intersectional approaches that use gender as an analytical concept. Ecocritical theory that focuses on connections between gender and natural environments (e.g., Donna Haraway, Val Plumwood, Karen Barad, Rosi Braidotti, Robin Wall Kimmerer, Jane Bennett, and others) can serve as backdrops for theoretical discussions and textual analysis. 

The aim of this workshop is to use gender as central category to analyze depictions of nature and natural environments through an ecocritical lens. For this workshop, we not only welcome contributions on texts that are already considered ‚classics‘ within the given framework, but we explicitly also invite abstracts for presentations and work-in-progress reports that focus on the latest literary and cultural production. Creative contributions in the form of lecture-performances are also welcome additions to the program. 

A publication of selected contributions is planned. Abstracts of a maximum of 250 words for contributions in German or English will be accepted until April 1, 2025, and should be submitted, along with a brief biographical sketch (max. 150 words), to Prof. Dr. Christine Kanz (christine.kanz@ph-ooe.at) and Prof. Dr. Stefanie Ohnesorg (ohnesorg@utk.edu). Notifications of acceptance will be sent by April 7, 2025.

Folgen Sie uns schon auf Instagram?

Interessieren Sie sich für vergangene Veranstaltungen unseres Vereins?